Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.
Was ist Antennengewinn?
Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.
Halbwellendipol als Referenzantenne Antennengewinn = dB
Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.
0 dBd = 2,15 dBi
3 dBd = 5,15 dBi
5 dBd = 7,15 dBi
8 dBd = 10,15 dBi
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.
Was ist Antennengewinn?
Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.
Halbwellendipol als Referenzantenne Antennengewinn = dB
Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.
0 dBd = 2,15 dBi
3 dBd = 5,15 dBi
5 dBd = 7,15 dBi
8 dBd = 10,15 dBi
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.
Was ist Antennengewinn?
Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.
Halbwellendipol als Referenzantenne Antennengewinn = dB
Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.
0 dBd = 2,15 dBi
3 dBd = 5,15 dBi
5 dBd = 7,15 dBi
8 dBd = 10,15 dBi
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte melden Sie sich an, um bei uns bestellen zu können.Zur Anmeldung