Feststations-/Maritim Antennen

Feststations-/Maritim Antennen

Feststationsantennen und Maritim Antennen


Was ist eine Feststationsantenne?

Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.

Was ist Antennengewinn?

Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.


Isotropantenne Referenzantenne
Antennengewinn = dBiAntennengewinn-01

Halbwellendipol als Referenzantenne
Antennengewinn = dBAntennengewinn

Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.

 

0 dBd = 2,15 dBi


3 dBd = 5,15 dBi


5 dBd = 7,15 dBi


8 dBd = 10,15 dBi


Haben Sie noch Fragen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Anzeigen als
tile
list
Liste
tile
list
Liste
Absteigend sortieren
Artikel 1-36 von 151
Seite

Feststationsantennen und Maritim Antennen


Was ist eine Feststationsantenne?

Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.

Was ist Antennengewinn?

Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.


Isotropantenne Referenzantenne
Antennengewinn = dBiAntennengewinn-01

Halbwellendipol als Referenzantenne
Antennengewinn = dBAntennengewinn

Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.

 

0 dBd = 2,15 dBi


3 dBd = 5,15 dBi


5 dBd = 7,15 dBi


8 dBd = 10,15 dBi


Haben Sie noch Fragen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

  1. CXL 70-1/l Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 0 dBd, mit 1" Überwurfmutter, 380-430 MHz
    arrow_button Details
  2. CXL 70-1/h Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 0 dBd, mit 1" Überwurfmutter, 420-470 MHz
    arrow_button Details
  3. CXL 70-1/hs Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 0 dBd, mit 1" Überwurfmutter, 460-510 MHz
    arrow_button Details
  4. CXL 70-1LW/hs Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 0 dBd, Klemmfuss 16-54mm, 460-510 MHz
    arrow_button Details
  5. 4G Multiband Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne, 790-960 / 1710-2690 MHz, 0dBd/2,15dBi, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter, N-Buchse
    arrow_button Details
  6. CEL1B GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 890-960 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  7. CEL3B GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 872-960 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  8. CEL5B GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 890-960 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  9. CELmar0-1 VHF/AIS Antenne

    Rundstrahlantenne, 156-162,5 MHz, 0dBd/2,15dBi, inkl. Mastbeschlag ,UHF-Buchse
    arrow_button Details
  10. CELmar0T VHF Antenne

    1/2Lambda VHF Antenne, 141...179 MHz, 0dBd/2,15dBi, UHF-Buchse, Edelstahl
    arrow_button Details
  11. CELsea9A GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 806-866 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  12. CELsea9S GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 825-890 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  13. CX4-12 VHF Antenne

    Omnidirektionale VHF Antenne, 154-174 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  14. CX4-6 VHF Antenne

    Omnidirektionale VHF Antenne, 146-162,5 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  15. CX4-9 Omnidirektionale Antenne

    Omnidirektionale Antenne, 118-137 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  16. CXU1-2 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 450-470 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  17. CXU1-5 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 380-400 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  18. CXU3-1 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 430-450 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  19. CXU3-10 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 440-460 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  20. CXU3-2 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 410-430 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  21. CXU3-4 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 450-470 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  22. CXU3-5 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 380-400 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  23. CXU4 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 440-470 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  24. CXU4-1 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 420-450 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  25. CXU4-2 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 400-430 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  26. CXU4-3 UHF Antenne

    Omnidirektionale UHF Antenne, 380-405 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  27. DCS1 GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 1710-1880 MHz, 0dBd/2,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  28. DCS3 GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 1710-1880 MHz, 3dBd/5,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  29. aktive GPS Antenne

    aktive GPS Antenne, FME-Stecker, 26dB, 3,0-5,5 VDC
    arrow_button Details
  30. PCS5 GSM Antenne

    Omnidirektionale GSM Antenne, 1850-1990 MHz, 5dBd/7,15dBi, N-Buchse, inkl. 1 1/4" Überwurfmutter
    arrow_button Details
  31. CXL 70-5C/s Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 5 dBd, Klemmfuss 27-65mm, 380-410 MHz
    arrow_button Details
  32. CXL 70-3LW/s Rundstrahlantenne

    Rundstrahlantenne 3 dBd, Klemmfuss 16-54mm, 380-410 MHz
    arrow_button Details
  33. 7031066 ehem. R4-3/l Richtantenne

    Richtantenne 3 dBd, 66-78MHz, exkl. Halterung
    arrow_button Details
  34. 7031068 ehem. R4-3/h Richtantenne

    Richtantenne 3 dBd, 68-80MHz, exkl. Halterung
    arrow_button Details
  35. 7049000 ehem. R2-6/h Richtantenne

    Richtantenne 5 dBd, 155-175MHz, exkl. Halterung
    arrow_button Details
  36. 7031144 ehem. R2-3/l Richtantenne

    Richtantenne 3 dBd, 146-165MHz, exkl. Halterung
    arrow_button Details
Anzeigen als
tile
list
Liste
tile
list
Liste
Absteigend sortieren
Artikel 1-36 von 151
Seite

Feststationsantennen und Maritim Antennen


Was ist eine Feststationsantenne?

Die Feststationsantenne, ebenfalls bekannt als Basisstation-Antenne, ist für den Einsatz an festen Standorten (Gebäuden) entwickelt. Sie sind Teil von Kommunikationssystemen, wie Funknetzen, Radarsystemen und Rundfunksendeanlagen verwendet. Im Vergleich zu Mobilfunk-Antennen sind Feststationsantennen leistungsfähiger und damit in der Lage, Signale in einem größeren Bereich zu übertragen und zu empfangen. Je nach Anwendungsbereich ist eine entsprechende Bauform nötig. Beispiele für Feststationsantennen sind Richtantennen, Yagi-Antennen, Dipolantennen, Rundstrahlantennen und Downfireantennen.

Was ist Antennengewinn?

Der Antennengewinn beschreibt die Richtwirkung und Effizienz einer Antenne und wird durch das Verhältnis der abgestrahlten oder aufgenommenen Leistungsdichte in der Hauptstrahlrichtung und einer verlustlosen Referenzantenne mit gleichem Eingangsleistungspegel definiert. Um den Gewinn zu bestimmen, werden Vergleichsmessungen durchgeführt und die Ergebnisse im Vergleich zur Referenzantenne benannt. Verschiedene Messmethoden und Referenzantennen werden je nach Anwendungsfall eingesetzt.


Isotropantenne Referenzantenne
Antennengewinn = dBiAntennengewinn-01

Halbwellendipol als Referenzantenne
Antennengewinn = dBAntennengewinn

Der rechnerisch ermittelte Unterschied zwischen dBd und dBi beträgt 2,15. Der Wirkungsgrad der Antenne ist jedoch identisch.

 

0 dBd = 2,15 dBi


3 dBd = 5,15 dBi


5 dBd = 7,15 dBi


8 dBd = 10,15 dBi


Haben Sie noch Fragen?

Bei Fragen zu unseren Produkten oder Zubehör stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wir beraten Sie gern!
Unsere Servicezeiten sind montags bis donnerstags 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Senden Sie uns Ihre individuellen Anfragen rund um die Uhr.
Kostenloser Newsletter