Richtkoppler

Richtkoppler / HF-Richtkoppler: Präzise Signalaufteilung in der Funktechnik


Was ist ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler ist eine essenzielle Drei-Port-Komponente in der Funktechnik, die zur unsymmetrischen Aufteilung eines Funksignals eingesetzt wird. Er ermöglicht es, einen Teil der HF-Leistung abzugreifen und einem weiteren Pfad zuzuführen, während der Hauptteil des Signals seinen Weg fortsetzt. Diese präzise Steuerung der Signalverteilung ist entscheidend für komplexe Funkanwendungen.


Wozu dient ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler dient der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals mit einer Impedanz von 50 Ohm. Diese Art der Signalverteilung findet breite Anwendung in komplexen Antennensystemen innerhalb von Gebäuden, den sogenannten DAS (Distributed Antenna Systems). Richtkoppler gewährleisten eine kontinuierliche und zuverlässige Signalverteilung. Sie werden bevorzugt eingesetzt, wenn eine möglichst hohe Entkopplung zwischen den beiden Ausgängen notwendig ist, um Interferenzen zu minimieren und die Systemleistung zu optimieren.


In welchen Funkbereichen kommen Richtkoppler zum Einsatz?
Richtkoppler / HF-Richtkoppler sind in allen professionellen analogen oder digitalen Betriebsfunkarten unverzichtbar, darunter DMR und TETRA im Frequenzbereich von 146-960 MHz. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in kommerziellen Mobilfunknetzen wie 2G/GSM, 3G/UMTS, 4G/LTE und 5G Mobilfunk. Ihre Fähigkeit zur gezielten Signalverteilung macht sie zu einem Schlüsselbaustein in modernen Kommunikationsinfrastrukturen.


Was ist der Unterschied zwischen einem Tapper und einem Richtkoppler?
Sowohl Tapper als auch Richtkoppler dienen der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals. Der primäre Unterschied zwischen diesen beiden Baugruppen liegt zum einen in der Entkopplung zwischen den Ausgängen und zum anderen in der Anpassung/Impedanz am Auskoppelport.

Richtkoppler weisen zwischen beiden Ausgängen eine hohe Entkopplung von Typ > 30 dB auf und sind direktional. Es handelt sich um Baugruppen mit vier Ports/Anschlüssen, bei denen meist der vierte Anschluss intern mit 50 Ohm abgeschlossen ist. Daher haben die Auskoppelports eines Richtkopplers generell eine sehr gute Anpassung.

Tapper sind Baugruppen mit drei Ports. Die Signalverteilung innerhalb der Tapper erfolgt kapazitiv. Dadurch weisen diese Komponenten keine Entkopplung zwischen den Ausgängen auf und sind somit bidirektional. Daher werden Tapper oft in Objektfunkanlagen eingesetzt, in denen eine redundante Signalverteilung notwendig ist. Durch die kapazitive Signalverteilung im Tapper weist der Auskoppelport jedoch eine niedrigere Rückflussdämpfung bzw. eine höhere Fehlanpassung auf, die sich negativ auf die Systemperformance auswirken kann. Aufgrund dieser wichtigen Unterschiede beraten wir Sie gerne ausführlich, welche Baugruppe für Ihr spezifisches Vorhaben die richtige Wahl ist.


Welche Richtkoppler führen wir?
Wir führen Richtkoppler von den renommierten Herstellern AMPHENOL PROCOM und PROFILANT. Diese sind in unterschiedlichen Steckernormen wie N, 7/16“ oder 4.3/10“ verfügbar. Für eine optimale Signalverteilung bieten wir eine große Auswahl unterschiedlicher Auskoppelfaktoren von 3 dB bis 40 dB an. Typische Auskoppelfaktoren sind: 3 dB, 6 dB, 8 dB, 10 dB, 15 dB, 20 dB, 30 dB und 40 dB. Unsere gesamten Richtkoppler entsprechen den derzeit aktuellen Industrienormen, weisen Low PIM-Eigenschaften auf und sind bereits ab 50 MHz einsetzbar, was eine hohe Kompatibilität und Leistungsfähigkeit gewährleistet.


Unsere PROFILANT Richtkoppler!
Mit PROFILANT bieten wir Ihnen eine Vielzahl hochwertiger HF-Komponenten an. Unsere Richtkoppler sind speziell für verschiedenste Anwendungsbereiche der Funktechnik konzipiert. Sowohl elektrisch als auch mechanisch überzeugen unsere Produkte mit höchster Qualität und garantieren eine zuverlässige Leistung in Ihren Systemen.


Haben Sie noch Fragen?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Seite. Wir beraten Sie umfassend und beantworten all Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Anzeigen als
tile
list
Liste
tile
list
Liste
Absteigend sortieren
2 Elemente

Richtkoppler / HF-Richtkoppler: Präzise Signalaufteilung in der Funktechnik


Was ist ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler ist eine essenzielle Drei-Port-Komponente in der Funktechnik, die zur unsymmetrischen Aufteilung eines Funksignals eingesetzt wird. Er ermöglicht es, einen Teil der HF-Leistung abzugreifen und einem weiteren Pfad zuzuführen, während der Hauptteil des Signals seinen Weg fortsetzt. Diese präzise Steuerung der Signalverteilung ist entscheidend für komplexe Funkanwendungen.


Wozu dient ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler dient der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals mit einer Impedanz von 50 Ohm. Diese Art der Signalverteilung findet breite Anwendung in komplexen Antennensystemen innerhalb von Gebäuden, den sogenannten DAS (Distributed Antenna Systems). Richtkoppler gewährleisten eine kontinuierliche und zuverlässige Signalverteilung. Sie werden bevorzugt eingesetzt, wenn eine möglichst hohe Entkopplung zwischen den beiden Ausgängen notwendig ist, um Interferenzen zu minimieren und die Systemleistung zu optimieren.


In welchen Funkbereichen kommen Richtkoppler zum Einsatz?
Richtkoppler / HF-Richtkoppler sind in allen professionellen analogen oder digitalen Betriebsfunkarten unverzichtbar, darunter DMR und TETRA im Frequenzbereich von 146-960 MHz. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in kommerziellen Mobilfunknetzen wie 2G/GSM, 3G/UMTS, 4G/LTE und 5G Mobilfunk. Ihre Fähigkeit zur gezielten Signalverteilung macht sie zu einem Schlüsselbaustein in modernen Kommunikationsinfrastrukturen.


Was ist der Unterschied zwischen einem Tapper und einem Richtkoppler?
Sowohl Tapper als auch Richtkoppler dienen der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals. Der primäre Unterschied zwischen diesen beiden Baugruppen liegt zum einen in der Entkopplung zwischen den Ausgängen und zum anderen in der Anpassung/Impedanz am Auskoppelport.

Richtkoppler weisen zwischen beiden Ausgängen eine hohe Entkopplung von Typ > 30 dB auf und sind direktional. Es handelt sich um Baugruppen mit vier Ports/Anschlüssen, bei denen meist der vierte Anschluss intern mit 50 Ohm abgeschlossen ist. Daher haben die Auskoppelports eines Richtkopplers generell eine sehr gute Anpassung.

Tapper sind Baugruppen mit drei Ports. Die Signalverteilung innerhalb der Tapper erfolgt kapazitiv. Dadurch weisen diese Komponenten keine Entkopplung zwischen den Ausgängen auf und sind somit bidirektional. Daher werden Tapper oft in Objektfunkanlagen eingesetzt, in denen eine redundante Signalverteilung notwendig ist. Durch die kapazitive Signalverteilung im Tapper weist der Auskoppelport jedoch eine niedrigere Rückflussdämpfung bzw. eine höhere Fehlanpassung auf, die sich negativ auf die Systemperformance auswirken kann. Aufgrund dieser wichtigen Unterschiede beraten wir Sie gerne ausführlich, welche Baugruppe für Ihr spezifisches Vorhaben die richtige Wahl ist.


Welche Richtkoppler führen wir?
Wir führen Richtkoppler von den renommierten Herstellern AMPHENOL PROCOM und PROFILANT. Diese sind in unterschiedlichen Steckernormen wie N, 7/16“ oder 4.3/10“ verfügbar. Für eine optimale Signalverteilung bieten wir eine große Auswahl unterschiedlicher Auskoppelfaktoren von 3 dB bis 40 dB an. Typische Auskoppelfaktoren sind: 3 dB, 6 dB, 8 dB, 10 dB, 15 dB, 20 dB, 30 dB und 40 dB. Unsere gesamten Richtkoppler entsprechen den derzeit aktuellen Industrienormen, weisen Low PIM-Eigenschaften auf und sind bereits ab 50 MHz einsetzbar, was eine hohe Kompatibilität und Leistungsfähigkeit gewährleistet.


Unsere PROFILANT Richtkoppler!
Mit PROFILANT bieten wir Ihnen eine Vielzahl hochwertiger HF-Komponenten an. Unsere Richtkoppler sind speziell für verschiedenste Anwendungsbereiche der Funktechnik konzipiert. Sowohl elektrisch als auch mechanisch überzeugen unsere Produkte mit höchster Qualität und garantieren eine zuverlässige Leistung in Ihren Systemen.


Haben Sie noch Fragen?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Seite. Wir beraten Sie umfassend und beantworten all Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

  1. ADC-15-WBS-LP-NF-CC Richtkoppler

    Richtkoppler, 15dB 380-2700 MHz, 300 Watt, N-Buchse, Low Pim
    arrow_button Details
  2. PRO-PDI2-40-1G(2G)-15 dB-2.5W-N Richtkoppler

    Richtkoppler, 15dB, 40-1000 MHz, 2.5 Watt, N-Buchse
    arrow_button Details
Anzeigen als
tile
list
Liste
tile
list
Liste
Absteigend sortieren
2 Elemente

Richtkoppler / HF-Richtkoppler: Präzise Signalaufteilung in der Funktechnik


Was ist ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler ist eine essenzielle Drei-Port-Komponente in der Funktechnik, die zur unsymmetrischen Aufteilung eines Funksignals eingesetzt wird. Er ermöglicht es, einen Teil der HF-Leistung abzugreifen und einem weiteren Pfad zuzuführen, während der Hauptteil des Signals seinen Weg fortsetzt. Diese präzise Steuerung der Signalverteilung ist entscheidend für komplexe Funkanwendungen.


Wozu dient ein Richtkoppler?
Ein Richtkoppler dient der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals mit einer Impedanz von 50 Ohm. Diese Art der Signalverteilung findet breite Anwendung in komplexen Antennensystemen innerhalb von Gebäuden, den sogenannten DAS (Distributed Antenna Systems). Richtkoppler gewährleisten eine kontinuierliche und zuverlässige Signalverteilung. Sie werden bevorzugt eingesetzt, wenn eine möglichst hohe Entkopplung zwischen den beiden Ausgängen notwendig ist, um Interferenzen zu minimieren und die Systemleistung zu optimieren.


In welchen Funkbereichen kommen Richtkoppler zum Einsatz?
Richtkoppler / HF-Richtkoppler sind in allen professionellen analogen oder digitalen Betriebsfunkarten unverzichtbar, darunter DMR und TETRA im Frequenzbereich von 146-960 MHz. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in kommerziellen Mobilfunknetzen wie 2G/GSM, 3G/UMTS, 4G/LTE und 5G Mobilfunk. Ihre Fähigkeit zur gezielten Signalverteilung macht sie zu einem Schlüsselbaustein in modernen Kommunikationsinfrastrukturen.


Was ist der Unterschied zwischen einem Tapper und einem Richtkoppler?
Sowohl Tapper als auch Richtkoppler dienen der unsymmetrischen Verteilung eines HF-Signals. Der primäre Unterschied zwischen diesen beiden Baugruppen liegt zum einen in der Entkopplung zwischen den Ausgängen und zum anderen in der Anpassung/Impedanz am Auskoppelport.

Richtkoppler weisen zwischen beiden Ausgängen eine hohe Entkopplung von Typ > 30 dB auf und sind direktional. Es handelt sich um Baugruppen mit vier Ports/Anschlüssen, bei denen meist der vierte Anschluss intern mit 50 Ohm abgeschlossen ist. Daher haben die Auskoppelports eines Richtkopplers generell eine sehr gute Anpassung.

Tapper sind Baugruppen mit drei Ports. Die Signalverteilung innerhalb der Tapper erfolgt kapazitiv. Dadurch weisen diese Komponenten keine Entkopplung zwischen den Ausgängen auf und sind somit bidirektional. Daher werden Tapper oft in Objektfunkanlagen eingesetzt, in denen eine redundante Signalverteilung notwendig ist. Durch die kapazitive Signalverteilung im Tapper weist der Auskoppelport jedoch eine niedrigere Rückflussdämpfung bzw. eine höhere Fehlanpassung auf, die sich negativ auf die Systemperformance auswirken kann. Aufgrund dieser wichtigen Unterschiede beraten wir Sie gerne ausführlich, welche Baugruppe für Ihr spezifisches Vorhaben die richtige Wahl ist.


Welche Richtkoppler führen wir?
Wir führen Richtkoppler von den renommierten Herstellern AMPHENOL PROCOM und PROFILANT. Diese sind in unterschiedlichen Steckernormen wie N, 7/16“ oder 4.3/10“ verfügbar. Für eine optimale Signalverteilung bieten wir eine große Auswahl unterschiedlicher Auskoppelfaktoren von 3 dB bis 40 dB an. Typische Auskoppelfaktoren sind: 3 dB, 6 dB, 8 dB, 10 dB, 15 dB, 20 dB, 30 dB und 40 dB. Unsere gesamten Richtkoppler entsprechen den derzeit aktuellen Industrienormen, weisen Low PIM-Eigenschaften auf und sind bereits ab 50 MHz einsetzbar, was eine hohe Kompatibilität und Leistungsfähigkeit gewährleistet.


Unsere PROFILANT Richtkoppler!
Mit PROFILANT bieten wir Ihnen eine Vielzahl hochwertiger HF-Komponenten an. Unsere Richtkoppler sind speziell für verschiedenste Anwendungsbereiche der Funktechnik konzipiert. Sowohl elektrisch als auch mechanisch überzeugen unsere Produkte mit höchster Qualität und garantieren eine zuverlässige Leistung in Ihren Systemen.


Haben Sie noch Fragen?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Seite. Wir beraten Sie umfassend und beantworten all Ihre Fragen mit unserem Fachwissen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Wir beraten Sie gern!
Unsere Servicezeiten sindMontags bis Donnerstags: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr undFreitags: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Senden Sie uns Ihre individuellen Anfragen rund um die Uhr.
Kostenloser Newsletter